Besuchen Sie hier die Webversion. Partners in Transformation - Newsletter Liebe Leserin, lieber Leser, Dear Readers, > English version click here <
Deutschland steht unter Druck – geopolitisch, wirtschaftlich, ökologisch – und handelt. Der Deutsche Bundestag hat ein enormes Investitionspaket verabschiedet, von dem ein beträchtlicher Anteil dem Klimaschutz zugutekommen soll. Erneuerbare Energien werden dabei eine zentrale Rolle spielen, ein Thema, das auch deutsche Unternehmen umtreibt. Diese Ausgabe des Partners in Transformation-Newsletters beleuchtet deshalb zunächst die Frage, wo wir zehn Jahre nach dem Pariser Klimaschutzabkommen bei der Energiewende stehen. Was können wir alle, Unternehmen, Politik, Zivilgesellschaft, gemeinsam tun und was ist uns schon gelungen? Als weltweit führendes Land für die Entwicklung und Einführung erneuerbarer Energien ist Deutschland prädestiniert, die Energiewende, auch im Globalen Süden, voranzutreiben, sei es durch Know-how-Transfer und Ausbildung oder durch Unterstützung bei der Errichtung einer grünen Infrastruktur. Dies war auch Thema beim German-African Energy Summit Mitte März in Berlin, an dem die Partners in Transformation mitgewirkt haben. In der begleitenden Energy Transition Week setzte die Unterzeichnung von zwei Abkommen für eine grünere Schiff- und Luftfahrt durch fünf weitere Unternehmen ihrerseits einen wichtigen Impuls. „Die globale Schifffahrt stößt mehr Klimagase aus als ganz Deutschland. Auch die Luftfahrt trägt erheblich zum Klimawandel bei“, sagte Entwicklungsstaatssekretär Jochen Flasbarth dazu in Berlin. „In Hamburg haben wir im Oktober den Grundstein gelegt. Mit dem heutigen Treffen beginnen wir, die Erklärungen in die Tat umzusetzen.“
Dass sich für die deutsche Wirtschaft mit der Energiewende Chancen eröffnen, sollte außer Frage stehen, vor allem wenn wir weltweit denken und die Länder des Globalen Südens einbeziehen. Die Frage ist eher das Wie. Über lohnendes unternehmerisches Engagement in Entwicklungsländern berichtet unter anderem Caroline King in unserem Interview zu Digitalisierung und Wachstum. Sie ist die globale Leiterin Geschäftsentwicklung bei SAP und Mitglied im Team Transformation, das sich mit den Partners in Transformation für eine nachhaltige Ausrichtung der Wirtschaft einsetzt.
Als Partners in Transformation wirken wir an der Nahtstelle zwischen Entwicklungspolitik und Wirtschaft und unterstützen unternehmerisches Engagement in Entwicklungs- und Schwellenländern. Einige aktuelle Beispiele finden Sie in den weiteren Beiträgen dieses Newsletters.
Wir setzen auf die Kraft der gemeinsamen Anstrengung und schaffen Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft! Kommen Sie auf uns zu, damit aus Ideen und Gestaltungswillen echte Zukunftschancen entstehen.
Ihre Partners in Transformation Wie gestalten wir die Energiewende? Wichtige Fragen und nicht zuletzt auch Chancen für die globale Wirtschaft. © AdobeStock|409249485 BMZ, AWE und Unternehmen unterstützen nachhaltigen Tourismus Nachhaltiger Tourismus umfasst auch Gleichstellung und Inklusion. Die AWE hat dazu auf der Tourismus-Messe ITB Berlin zusammen mit UN Tourism Veranstaltungen durchgeführt.
_22 Tourismusunternehmen unterzeichnen die WEPs 22 deutsche Unternehmen und Branchenverbände unterzeichneten die Women’s Empowerment Principles (WEPs) der Vereinten Nationen (UN), unter ihnen der Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) und Chamäleon Reisen. Dieses Bekenntnis zu mehr Gleichberechtigung ist wichtig. Denn die Tourismusbranche hat einen überdurchschnittlich hohen Anteil weiblicher Beschäftigter. Gleichzeitig sind Frauen dort oft von prekären Arbeitsbedingungen, ungleicher Bezahlung und begrenzten Aufstiegschancen betroffen, und nicht selten sind sie zudem sexueller Belästigung ausgesetzt. Verantwortungsbewusst gestalteter Tourismus kann helfen, traditionelle Rollenbilder aufzubrechen, neue Karrierewege zu eröffnen und Frauen den Weg an die Spitze zu ebnen. Die Unterzeichnung fand im Beisein von Staatssekretär Jochen Flasbarth, BMZ, dem Beauftragten der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus im BMWK, Dieter Janecek, und der Leiterin des Nationalen Komitees von UN Women in Deutschland, Uta Hergenröther am 05. März statt. Ihr vorausgegangen war eine Reihe von Informations- und Diskussionsveranstaltungen, die die AWE zusammen mit Partnerorganisationen wie dem DIHK und dem Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft angeboten hatte. Dabei ging es darum, die Bedeutung der 10 Grundsätze, und Strategien zu ihrer Umsetzung sowie Fortschritte zu erörtern und deutsche Unternehmen für die Unterzeichnung der WEPs zu gewinnen. Mehr über die Unterzeichnung der WEPs erfahren Sie in unserem Beitrag hier. Die Aufzeichnung der Veranstaltung “Tourism Industry Leaders Endorse the Women's Empowerment Principles” können Sie hier anschauen. Mehr Informationen zu den zehn Women's Empowerment Principles (WEPs) finden Sie hier.
_Paneldiskussionen zu barrierefreiem Tourismus und inklusiver Beschäftigung Expert*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutierten in zwei Panelveranstaltungen, wie sich barrierefreier Tourismus und inklusive Beschäftigung erreichen lassen. Allein in Europa leben rund 80 Millionen Menschen mit einer Behinderung. Mehr als 70 Prozent haben die finanziellen Mittel, um zu reisen, und werden dabei in der Regel von zwei bis drei Angehörigen begleitet. Es handelt sich also um einen Markt mit großem wirtschaftlichem Potenzial und vielen Chancen, wie auch Staatssekretär Jochen Flasbarth, BMZ, in seiner Eröffnungsrede betonte. Zudem fördert das Reisen Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderung und hilft, Vorurteile abzubauen. Die Tourismusbranche kann Menschen mit Behinderungen außerdem eine Vielzahl von inklusiven Beschäftigungs- und Einkommensmöglichkeiten bieten. Mehr zur Bedeutung dieses Themas erfahren Sie aus der Pressemeldung hier. Die Aufzeichnungen der beiden Veranstaltungen finden Sie hier: _“Inclusive Tourism for Everyone’s Benefit” _“Breaking Barriers: Pathway to Inclusive Employment and Accessible Tourism”
_Frauen im Tourismus: Potenziale nutzen, Barrieren überwinden Auf dieser Veranstaltung des Import Promotion Desk (IPD) diskutierten Expertinnen Chancen und Chancenverbesserungen für Frauen und zeigten anschauliche Beispiele auf, wie sich Mitsprache erreichen und Entwicklung fördern lässt. Über das Praxisbeispiel des Community Homestay Network Nepal erfahren Sie mehr im Beitrag des IPD hier. Mehr zu den Maßnahmen zur Förderung der wirtschaftlichen Teilhabe von Frauen des IPD erfahren Sie hier. Team Transformation im Portrait: Digitalisierung als Motor für inklusives Wachstum Der Softwarekonzern SAP bildet in Ländern des Globalen Südens IT-Fachkräfte aus – und Deutschland könnte davon profitieren. Dr. Caroline King, Leiterin Business Development & Global Government Affairs, spricht im Interview darüber, warum digitale Innovationen aus Afrika wegweisend sind und weshalb die deutsche Wirtschaft mehr investieren sollte. Sie erklärt, wie digitale Bildung jungen Talenten Chancen eröffnet und welche Rolle Unternehmen dabei spielen können. Außerdem macht sie deutlich, dass Deutschland agiler werden muss, um im globalen Wettbewerb nicht den Anschluss zu verlieren. Das vollständige Interview mit Dr. Caroline King lesen Sie im Beitrag hier. DSIK: Nachhaltige Finanzlösungen für eine klimafreundliche Zukunft Nachhaltige Finanzlösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung von Umwelt- und Sozialstandards. Die Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation (DSIK) unterstützt weltweit Finanzinstitutionen bei der Entwicklung und Umsetzung solcher Lösungen und setzt dabei auf einen ganzheitlichen Ansatz. Zu diesem gehören Angebote wie das Analysetool Sustainable Finance Kompass, Schulungen zu Nachhaltigkeitsstrategien oder auf spezielle Zielgruppen abgestimmte Programme wie green.connect für Kleinstunternehmen und Landwirt:innen. Mehr über das Angebot und Anwendungsbeispiele lesen Sie im Beitrag der DSIK hier. 02.-03.04. | Global Disability Summit 2025 | Berlin - Teilnahme nur noch über Livestream möglich - hier klicken Der 3. Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen bringt hochrangige Interessensvertreter:innen aus Politik, multilateralen, akademischen und zivilgesellschaftlichen Organisationen, Organisationen von Menschen mit Behinderungen und Stiftungen zusammen. In Vorträgen und Diskussionen geht es um konkrete Verbesserungen für 1,3 Milliarden Betroffene, vor allem im Globalen Süden. Der alle drei Jahre stattfindende Gipfel will damit auch die Lücke zwischen Inklusion und Entwicklungsarbeit schließen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite hier.
08.04. |The German Supply Chain in a Nutshell | Online, 10:30–11:30 Uhr Das Onlineseminar in englischer Sprache richtet sich an Unternehmen, Politik und weitere Interessierte. Es vermittelt einen Überblick über wesentliche Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Organisatoren sind das UN Global Compact Netzwerk Deutschland und der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
09.04. | Zukunftstag Mittelstand | Berlin Als Forum für den Mittelstand verbindet die vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) ausgerichtete Veranstaltung Stakeholder aus Wirtschaft und Politik. Am Stand der Partners in Transformation können Sie sich unter anderem über Förder- und Finanzierungsinstrumente informieren. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
10.-11.04. | EU-Ukraine Business Summit | Brüssel Unternehmen erhalten Informationen über Investitionsmöglichkeiten in den ukrainischen Märkten und mögliche Finanzhilfen der EU. Das weitere Programm bietet Vorträge hochrangiger Sprecher:innen auf EU-Ebene, aus Italien, Polen und der Ukraine. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
16.04. (Bewerbungsschluss) | lot #24: Innovative Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen in Jordanien Unternehmen oder Organisationen, die sich an der Entwicklung von bedarfsgerechten nachhaltigen Geschäftsmodellen in folgenden sechs Segmenten beteiligen möchten, sind zur Bewerbung aufgerufen: Häusliche Dienstleistungen, individuelle Prothetik und Mobilitätshilfen, Transportunterstützung, Unterstützende Technologien, inklusive Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten, inklusive Lernangebote. Interessent:innen richten sich per Email an: lab-of-tomorrow@giz.de
Erfolgreiche Bewerber:innen nehmen teil am Ideation Sprint, der dem methodischen Ansatz eines lab of tomorrow folgt. Termin: 18.-21.05. in Amman/Jordanien Weitere Informationen finden Sie auf der Website hier und im Beitrag unten.
17.04. | Monthly Deep Dive: Successful Tenders and Procurement Ukraine (STEP) | 13-14 Uhr Die AHK Ukraine und die AWE informieren in dieser monatlichen Informationsveranstaltung über aktuell Ausschreibungen in der Ukraine: Projekte, Partner, zeitliche Planung. Hier für die Teilnahme registrieren
Nächster Termin: 15.05. | Monthly Deep Dive: STEP | 13-14 Uhr
06.-09.05. | Intersolar Europe - Konferenz & Messe | München
_08.05., 10-14:30 Uhr | Off-Grid Power Workshop | ICM, Raum 14c Gemeinsam mit dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) und der Alliance for Rural Electrification (ARE) richtet die AWE im Auftrag des BMZ auf der Intersolar Europe in München eine Konferenzsession zu Off-Grid Power-Lösungen aus. Weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier. Die Partners in Transformation (AWE, develoPPP) sind mit einem Informationsstand (Halle 3.09) vertreten. Interessante Kontaktoptionen bietet der Messebesuch von AHK- und GIZ-Delegationen aus zahlreichen Ländern, u.a. aus der Ukraine, Kolumbien, Chile, Mexiko, Indien, Südafrika, Algerien und Ägypten.
Weitere Informationen zur Messe finden Sie auf der Webseite hier.
20.-21.05. | Ghana-EU Business Forum | Accra "Deepening Ghana-EU cooperation on trade and investment in non-traditional value chains under the EU Global Gateway strategy!" Unter diesem Motto treffen sich Vordenker:innen, Innovator:innen und Enthusiasten aus Ghana, weiteren afrikanischen Ländern und Europa. Inspirierende Vorträge, Podiumsdiskussionen und Netzwerken sollen auch die jeweils andere Investitionslandschaft näherbringen und den Grund für eine Zusammenarbeit legen. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
01.-05.06. | Delegationsreise der Gesundheitswirtschaft nach Ägypten Die von der German Health Alliance (GHA) organisierte Erkundungsreise gibt Einblick in den sich in Ägypten schnell entwickelnden Gesundheitssektor. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
03.06. | Online-Seminar: Zusammenarbeit in der Lieferkette | 10:30 – 12 Uhr Wie lassen sich menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltsprozesse konkret in die Unternehmenspraxis integrieren? Auf der wiederkehrenden Veranstaltung des Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte berichten Unternehmen von ihren Erfahrungen. Hier können Sie sich zum Webinar anmelden.
23.-24.06. | TDI25 – Tag der Industrie | Berlin Der TDI – Tag der Industrie ist die internationale Zukunftskonferenz des BDI mit Impulsen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft. Wie sieht eine neue, entschlossene Agenda für Wachstum aus? Gelingt der Aufbruch, um die Innovationskraft der Unternehmen zu entfesseln? neuezeiten.neueantworten. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite hier.
|