Besuchen Sie hier die Webversion. Partners in Transformation - Newsletter Liebe Leserin, lieber Leser, Dear Readers, > English version click here <
wir wünschen Ihnen, dass Sie gut und mit viel Energie in das neue Jahr gestartet sind! Das Jahr beginnt mit einem kurzen Winterwahlkampf und einer wirtschaftlich schwierigen Lage. Die Unwägbarkeiten und Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft machen ein gemeinsames Handeln wichtiger denn je. Lassen Sie uns vereint noch stärker und besser unsere Kraft bündeln, so wie wir es im Business & Development-Netzwerk Partners in Transformation bereits tun. Denn es gibt auch Chancen und frische Impulse. Und die möchten wir Ihnen gern aufzeigen. Diese Ausgabe des Partners in Transformation Newsletters rückt Menschen in den Vordergrund, die uns mit ihrem Engagement und ihren Visionen inspirieren können, beispielsweise in den Bereichen Digitalisierung oder Klimaschutz. Wir stellen Ihnen engagierte Frauen vor, die sich die Zukunftsbranche IT erobern und vor allem die Künstliche Intelligenz für „mehr Gutes für möglichst viele Menschen“ nutzen möchten. Einen Eindruck davon erhielten bereits die rund 500 hochrangigen Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik im Dezember auf dem German-African Business Summit (GABS).
Digitalisierung und Energiewende sind zwei der fünf Schwerpunktthemen, denen sich das Team Transformation widmet. Auch bei ihm spielen Vorreiter:innen eine maßgebliche Rolle, etwa Pauline Koelbl. Wir stellen Ihnen die Gründerin von ShEquity in einem Portrait vor. Weitere Themen sind das neue Beratungsangebot, Partners in Transformation Desk, in Ostafrika. Welche Unterstützung Ihnen die Partners in Transformation zudem, etwa beim Engagement in Ostafrika, beim Import von Waren aus dem Globalen Süden oder beim Kampf gegen den Klimawandel in unseren Partnerländern, bieten, lesen Sie in den weiteren Beiträgen.
Gemeinsam schaffen wir Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft! Darauf bauen wir und wünschen Ihnen eine informative und inspirierende Lektüre und ein erfolgreiches neues Jahr,
Ihre Partners in Transformation
Shaping the future of German-African economic relations - das Motto des German-African Business Summit (GABS) 2024 gilt in besonderem Maße für die Vielzahl der tech-affinen Unternehmer:innen, die in Nairobi die Chance zum persönlichen Austausch nutzten. © Stephen Baylis Game Changer Künstliche Intelligenz: Die Frauen kommen! Künstliche Intelligenz, diese bahnbrechende Transformations-Technologie, war lange eine Männerdomäne. Doch immer mehr Frauen nutzen ihr Potenzial, um die digitale Welt von morgen mitzugestalten. Muthoni Karubiu und Judy Ngure sind zwei dieser Frauen. Muthoni Karubiu ist Chief Operating Officer bei Amini Kenya und angetreten, mithilfe künstlicher Intelligenz neue Lösungen gegen den Klimawandel und für mehr Ernährungssicherheit auf dem afrikanischen Kontinent zu identifizieren. Judy Ngure ist eine der profiliertesten Cyber Security-Expertinnen des Globalen Südens. Erst vor kurzem haben beide beim German-African Business-Summit (GABS) 2024 ihre visionären Ideen mit einer großen Community internationaler Unternehmerinnen geteilt. Die von der Sub-Saharan Africa Initiative of German Business (SAFRI) zusammen mit dem Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft, dem BDI, BGA, DIHK und der AHK Ostafrika organisierte Veranstaltung bot mit ihren hochkarätigen Gästen eine wertvolle Bühne dafür. Erfahren Sie mehr über die Zukunftstechnologie KI und Frauen, die sie bereits jetzt aktiv mitgestalten, in unserem Blogbeitrag hier. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) unterstützt digital-affine Frauen ihrerseits zielgerichtet mit verschiedenen Initiativen, etwa dem digitalen Lernangebot Women Going Digital oder der Smart Africa Digital Academy. Partners in Transformation Desk Ostafrika. Die Anlaufstelle für die Wirtschaft in der Region Berater, Netzwerk und Partner in einem: Für diejenigen, die in einem der aufstrebenden Länder Ostafrikas investieren wollen, gibt es eine neue Adresse: den Partners in Transformation Desk in Ostafrika. Das Beratungsangebot richtet sich an Unternehmen, die eine nachhaltige Zukunft und sozial-gerechte Transformation mitgestalten wollen. Die Berater:innen unterstützen bei der Implementierung und Skalierung innovativer Lösungen. Sie finden für Einzelunternehmer:innen, Start-ups oder mittelständische Unternehmen die passenden Kooperationspartner und Förderprogramme. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit und einem breiten Netzwerk stellen die Mitarbeiter:innen des Desks sicher, dass aus einer Idee ein konkretes Projekt wird. So können Unternehmen die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort stärken und gleichzeitig selbst profitieren. Mehr zum Angebot des Partners in Transformation Desk und branchenspezifischen Marktchancen in Ostafrika sowie den einschlägigen Förderprogrammen erfahren Sie hier. Team Transformation im Portrait: Impact Investorin Pauline Koelbl: Mut zum Schließen der Lücke
Unternehmerinnen in Afrika brauchen keine Almosen, sondern Investor:innen, die smart investieren können, davon ist Pauline Koelbl überzeugt. Die in Ruanda geborene US-Amerikanerin und Schweizerin ist Gründerin und Managing Partner des Unternehmens ShEquity, das sich für gleiche Chancen für beide Geschlechter in Afrika einsetzt. Ihre tägliche Arbeit: intelligent investieren, Vertrauen schaffen und Vorurteile abbauen. Pauline Koelbl ist Teil des „Team Transformation“, einer Gruppe von fünf Vordenker:innen, die sich gemeinsam mit den Partners in Transformation für Transformationsthemen einsetzen. Sie und die anderen stellen wir Ihnen in einer fünfteiligen Portraitserie vor. Das vollständige Portrait lesen Sie in unserem Blog hier. develoPPP: Smarte Lösungen für effiziente und nachhaltige Agrarlieferketten Zunehmende Dürren und Starkregenereignisse bedrohen den Anbau und die Ernteergebnisse wichtiger Lebensmittel wie beispielsweise Reis oder Kakao. In der Folge gerät nicht nur die Nahrungsmittelversorgung in den produzierenden Ländern unter Druck, sondern auch deren Exportwirtschaft und mit ihr internationale Lieferketten. Im Rahmen seines Förderprogramms develoPPP unterstützt das BMZ verschiedene Projekte mit privaten Unternehmen, um agrarische Wertschöpfungsketten resilienter aufzustellen und dadurch einen Beitrag zum Erhalt von Wirtschaftskraft in den anbauenden Ländern sowie zu lokaler und internationaler Lebensmittelsicherheit zu leisten. Lernen Sie exemplarisch zwei Projektbeispiele kennen:
Nachhaltiger Reisanbau in Indonesien, Thailand und Vietnam mit dem Lebensmittel- und Agrarunternehmen Olam International Ltd. als Umsetzungspartner;
Kakao 2.0: Digitale Antworten auf den Klimawandel, umgesetzt zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Orange Middle East and Africa.
Deutsche Sparkassenstiftung für internationale Kooperation: Digitale Bildung und Frauenförderung in Ostafrika Die DSIK setzt sich weltweit für finanzielle Inklusion und nachhaltige Entwicklung ein. In Ostafrika engagiert sie sich mit innovativen Ansätzen, um die Infrastruktur im ländlichen Raum zu stärken und die wirtschaftliche Teilhabe von Frauen zu fördern. Dazu gehören Programme zur beruflichen Weiterbildung, Mentoring sowie finanzielle Bildung, die digital unterstützt gezielt Frauen in ländlichen Regionen Ostafrikas zuteil wird, und der Zugang zu nachhaltigen Finanzprodukten. Gemeinsam mit Mikrofinanzverbänden werden dabei auch Bildungsmaßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel integriert. Mehr zum Angebot der DSIK erfahren Sie hier. IPD auf Fachmessen: Vernetzung von Frauen im Außenhandel fördern Am Messestand des IPD auf der Fruit Logistica am 05.-07. Februar in Berlin treffen über 40 Unternehmen des IPD-Programms aus zwölf Partnerländern auf europäische Einkäufer, stellen ihr Angebot vor und vereinbaren bestenfalls eine Zusammenarbeit. IPD nutzt den Branchentreffpunkt außerdem dafür, auf das Potenzial des Außenhandels für die wirtschaftliche Entwicklung in den IPD-Partnerländern sowie auch auf die wirtschaftliche Teilhabe von Frauen aufmerksam zu machen. Am 07. Februar findet außerdem ein Networking-Event statt. Der nächste Messeauftritt des IPD mit eigenem Messestand ist die Biofach in Nürnberg am 11.-14. Februar. Weitere Informationen zum IPD-Angebot auf den beiden Fachmessen erhalten Sie hier.
Informationen zu weiteren Messepräsenzen des IPD finden Sie hier.
Bitte um Teilnahme! Trendstudie zu Zusammenarbeit mit der Wirtschaft - Online-Umfrage
Wie bewerten Sie die Auswirkungen und zukünftige Entwicklung von Zukunftstreibern? Vertreter:innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind eingeladen, sich durch Mitwirken an einer Online-Umfrage an einer aktuellen Trendstudie zu beteiligen. Ziel des szenariobasierten Studienansatzes ist es, eine Zukunftsvision für das Zusammenwirken der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft für eine global gerechte Entwicklung in zehn Jahren zu entwickeln. Die Studie wird von der GIZ im Auftrag des BMZ durchgeführt und von Deloitte unterstützt. Hier an der Umfrage teilnehmen. 04.02. | 18. Lateinamerika-Konferenz der Deutschen Wirtschaft | Berlin Die von der Lateinamerika-Initiative der deutschen Wirtschaft (LAI) ausgerichtete Konferenz bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit hochrangigen Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik über die Potenziale der lateinamerikanischen Märkte zu diskutieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
06.02. | Webinar: Menschenrechtliche Sorgfalt in metallischen Rohstofflieferketten | 10:30 - 12:00 Uhr Das Online-Seminar des Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte und des Vereins Fairlötet behandelt essentielle Fragen wie die Schaffung von Transparenz, die Rolle von Standards und zeigt Unterstützungsangebote auf. Fachexpert:innen, etwa von der Initiative for Responsible Mining Assurance (IRMA) und dem Umweltbundesamt (UBA), sowie Unternehmen berichten aus der Praxis.
07.02. | Women’s Panel und Networking Event | Berlin Veranstalter des Networking-Events auf der Fruit Logistica sind das IPD und sein Partner, die Berufsorganisation „Global Women Fresh“(GWF).
11.-14.02. | Biofach | Nürnberg Auf dem Gemeinschaftsstand des Import Promotion Desk (IPD) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel erfahren Sie Aktuelles und Wissenswertes über Förder- und Kooperationsmöglichkeiten im Agrarbereich, sei es zur Vorbereitung von Export in die EU (IPD) oder zu finanzieller und fachlicher Unterstützung bei unternehmerischem Engagement in den BMZ-Partnerländern (develoPPP, Business Support Services und ImpactConnect) (Halle 1/Stand 251).
12.02. | Women’s Empowerment Principles for the Tourism Industry | online (14-15:30 Uhr) Das gemeinsam von UN Women und der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung organisierte Webinar richtet sich gezielt an Unternehmen der Tourismusbranche. Weitere Informationen finden Sie hier. Hinweis: Im Rahmen der ITB Berlin haben Tourismusunternehmen die Möglichkeit, die Women’s Empowerment Principles (WEPs) öffentlichkeitswirksam zu unterzeichnen – begleitet von hochrangiger Beteiligung durch das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
04.-06.03. | ITB Berlin | Berlin Der ITB Berlin Kongress ist das Zentrum für transformatives Wissen und fachliche Diskussionen in der globalen Tourismusbranche. Über 400 internationale Speaker:innen teilen ihre Erkenntnisse zu zentralen Themen wie Nachhaltigkeit und Technologie. Das IPD ist ebenfalls vor Ort. Im Auftrag des BMZ richtet die AWE drei Kongress-Sessions aus. 05. März | Blue Stage, Halle 7.1b 14 Uhr: Tourism Industry Leaders Endorse the Women's Empowerment Principles 15 Uhr: Inclusive Tourism for Everyone’s Benefit 16 Uhr: Breaking Barriers: Pathway to Inclusive Employment (in Kooperation mit UN Tourism) ab 17 Uhr Networking, Gastgeber UNWTO Alle weiteren Informationen zum Kongressprogramm finden Sie hier.
17.03. | German-African Energy Forum | Berlin Vorab des BETD auf Einladung des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft e.V. in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung. Weitere Informationen finden Sie hier.
18.-19.03. | Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) | Berlin Der Dialog wird veranstaltet und unterstützt von der deutschen Bundesregierung und ist eine gemeinsame Initiative mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW), der Deutschen Energie-Agentur (dena) und eclareon. Weitere Informationen finden Sie hier.
VORSCHAU 08.-13.09. | Markterkundungsreise Wasserstoffwirtschaft | Angola und Namibia Die vom Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veranstaltete Markterkundungsreise nach Angola und Namibia richtet sich an Produkthersteller und Dienstleister im Bereich der Aus- und Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Wasserstoffwirtschaft. Eine Anmeldung ist unter Berücksichtigung des verbindlichen Anmeldeschlusses bis zum 01. Juli 2025 möglich. Die Anmeldeunterlagen und weitere Informationen finden Sie hier. |